ColorLogic Neuigkeiten
ColorLogic-Technologie überzeugt beim Multicolor Forum 2019 der FOGRA

13. Februar 2020
RHEINE, DEUTSCHLAND —Im Januar 2020 organisierte und veranstaltete das FOGRA-Forschungsinstitut für Medientechnologien das zweite Multicolor Forum, in dem sie die Ergebnisse des Vergleichstest präsentierten. Dieser Test für hochmoderne Multicolor-Lösungen wurde von April bis Oktober 2019 durchgeführt. Zusammen mit mehreren anderen Farbmanagement-Anbietern testete die ColorLogic GmbH ihre Lösungen anhand von realen Druckmustern und einem kontrollierten Offsetdruckverfahren. ColorLogic nahm in allen sieben Kategorien teil und erzielte hervorragende Ergebnisse. Zu den Kategorien gehörten die Vorhersage von Sonderfarbüberdrucken, PDF-Integrität, 7-Farben-Charakterisierung und -Separation, Proofen, Farbvorhersage mit begrenzter Eingabe, Tintenersatz und Farbvorhersage mit Tintenvariationen.
Das Team von ColorLogic war von der Performance seiner Produkte im Test begeistert. „Wir haben in den vergangenen Monaten viel Arbeit investiert, insbesondere in die Optimierung und Erweiterung unserer Multicolor-Technologie in allen unseren Produkten“, erklärt Thorsten Braun, technischer Direktor bei ColorLogic. „Dies zeigt sich in unseren herausragenden Ergebnissen im Anwendungsfall der Farbvorhersage, aber auch bei der Integration von Industriestandards für Multicolor, wie z. B. der CxF/X-4-Unterstützung.”
„Ich denke, es ist auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass wir den Test mit unseren Endkundenprodukten durchgeführt haben. Es handelte sich dabei nicht um Laborergebnisse oder um eine einzelne, fein abgestimmte Datei, die wir eingereicht haben. Unsere Anwendungsspezialisten haben diese Tests mit unseren Produkten ColorAnt, CoPrA und ZePrA durchgeführt. Das bedeutet, dass jeder Anwender von ColorLogic-Produkten in der Lage ist, die gleichen Ergebnisse zu erzielen“, fügt Barbara Braun-Metz, Geschäftsführerin von ColorLogic, hinzu. In den nächsten Monaten wird ColorLogic kurze Videoclips auf seinem YouTube-Kanal bereitstellen, um zu zeigen, wie diese Tests durchgeführt wurden.
ColorLogic war in der Lage, die Vektorinformationen bei der Konvertierung von Sonderfarben und beim Flachrechnen der PDF-Musterdatei zu erhalten. Alle anderen Teilnehmer – mit einer Ausnahme – mussten die PDF-Datei rastern. Das Erhalten der Vektoren ist weitaus komplizierter, ermöglicht aber beispielsweise das Bearbeiten von Text in letzter Minute. Erwähnenswert ist auch, dass die ColorLogic-Anwendungen die kleinste Dateigröße erzeugten, was für eine höhere Effizienz in der Produktion entscheidend ist.
Das größte Highlight war jedoch die neue Proofing-Funktion im bald erscheinenden ZePrA 8 Smart Color Server, der auch den CxF/X-4-Standard unterstützt. Er lieferte hervorragende Ergebnisse und konnte den FOGRA Multicolor-Medienkeil integrieren. Darüber hinaus führte ColorLogic das Forum mit seiner Profilierungslösung CoPrA 6 an, die einzige im Test, die in der Lage war, Multicolor-Daten zu iterieren.
Eine weitere wichtige Funktionalität der spektralen Überdrucken-Technologien für die Multicolor- und CMYK-Produktion ist das Aktualisieren der verfügbaren Charakterisierungsdaten aufgrund einer geänderten Druckfarbe (Volltonfärbung). In den Anwendungsfällen, in denen es um den Austausch von Farben in einem Charakterisierungsdatensatz geht, lieferte das Werkzeug Primärfarben bearbeiten in ColorAnt 6 die besten Ergebnisse. Allein durch die Verwendung dieses Werkzeugs kann jeder Anwender die gleichen Ergebnisse auf dem gleich hohen Niveau erzielen.
Dieses zweite FOGRA Multicolor Forum bot nicht nur eine Plattform zum Testen und Vergleichen verschiedener Lösungen, sondern zeigte auch, in welchen Bereichen sich die Multicolor-Technologie verbessert hat. Während die FOGRA zum Abschluss der ersten Veranstaltung im Jahr 2018 noch feststellte, dass „die Multicolor-Technologie ihre Kindheit hinter sich gelassen hat“, kam sie nun zu dem Schluss, dass „die Multicolor-Technologie die Jugend gemeistert hat“. Die gesamte Branche sollte jedoch ihre Optimierungsbemühungen fortsetzen. Vor allem bei der Kommunikation von ECG-Messungen und Charakterisierungsdaten sowie bei der Entwicklung einer objektiven Metrik für ECG-Separationen.
„ColorLogic ist dankbar für die Möglichkeit, seine Technologie auf dem FOGRA Multicolor Forum zu testen. Das Ergebnis bestätigt die jahrelange harte Arbeit und Anstrengung, um die beste Farbmanagement-Lösung zu entwickeln. Unsere Stärken haben sich hier deutlich gezeigt. Das Multicolor-Forum hilft uns aber auch, unsere Lösungen weiter zu verbessern, um die sich ändernden Anforderungen des Marktes zu erfüllen, und die Bedienung unserer Produkte so gut wie möglich zu gestalten, während wir gleichzeitig zum Fortschritt der Technologie der Branche beitragen“, erläutert Barbara Braun-Metz.
Einzelheiten und Testergebnisse finden Sie auf der Website der FOGRA.
Über die FOGRA: Ziel des FOGRA Forschungsinstituts für Medientechnologien ist es, die Drucktechnik und ihre zukunftsorientierten Technologien in den Bereichen Forschung und Entwicklung zu fördern und die Druckindustrie in die Lage zu versetzen, die Ergebnisse dieser Arbeit zu nutzen.
ColorLogic, ein Unternehmen der Hybrid Software, präsentiert ZePrA 13
ColorLogic präsentiert ZePrA 13 – den neuen Smart Color Server mit erweiterten Automatisierungsfunktionen, Bildoptimierung und Multicolor-Support für moderne Druckvorstufen-Workflows.
ColorLogic heißt den renommierten Farbwissenschaftler John Seymour willkommen
ColorLogic präsentiert John Seymour als neuen Color Science Lead . Als angewandter Mathematiker und Farbwissenschaftler bringt Seymour über 25 Jahre Erfahrung aus der Abteilung für moderne Produktentwicklung bei QuadTech mit, wo er Pionierarbeit bei der Entwicklung von Algorithmen und Instrumenten für das Farbmanagement in Druckereien leistete.
ColorLogic präsentiert ColorAnt 11: Mehr Präzision und Effizienz im Farbmanagement
ColorLogic Neuigkeiten ColorLogic präsentiert ColorAnt 11 Mehr Präzision und Effizienz im FarbmanagementColorLogic11 Dezember 2024RHEINE, DEUTSCHLAND — ColorLogic, eine Marke der Hybrid Software Group, stellt ColorAnt 11 vor, die neueste Version der...
ColorLogic präsentiert CoPrA 11: Weiterentwickelte Funktionen für mehr Effizienz
ColorLogic, eine Marke der Hybrid Software und führendes Unternehmen im Bereich Farbmanagement, stellt mit CoPrA 11 die neueste Version seiner modernen ICC-Profilierungssoftware vor.
ColorLogic ColorAnt, CoPrA und ZePrA gewinnen den EDP Award 2024 für das beste Farbmanagement
Die ColorLogic GmbH, ein Unternehmen der Hybrid Software Group und ein führender Entwickler innovativer Farbmanagement-Technologien, freut sich über die Auszeichnung ihrer Produkte ColorAnt, CoPrA und ZePrA mit dem renommierten EDP Award für das beste Farbmanagement in der Kategorie Software. Die Auszeichnung wurde Victor Asseiceiro, Operations Manager, und Dietmar Fuchs, Produktmanager, im Rahmen der Preisverleihung auf der Drupa 2024 in Düsseldorf überreicht.
ColorLogic präsentiert den neuen ZePrA 12 Smart Color Server
Die ColorLogic GmbH, ein Unternehmen der Hybrid Software Group, stellt mit ZePrA 12 die neueste Version ihres bewährten Smart Color Servers vor. ZePrA 12 bringt eine Reihe neuer Funktionen und Weiterentwicklungen zur Verbesserung der Farbmanagement-Workflows für Druckereien, Druckdienstleister, Druckvorstufenexperten und Designer.

Wir sind ein internationales, preisgekröntes Unternehmen, mit dem Anspruch, unseren Kunden und Partnern stets die innovativste Farbmanagement-Software und -Technologie zur Verfügung zu stellen.
Follow
ColorLogic GmbH
Landersumer Weg 40
D-48431 Rheine
Telefon: +49 (0)5971 401016-0
Fax: +49 (0)5971 401016-6
E-Mail: info@colorlogic.de
HRB 4846, AG Steinfurt
USt.-IdNr. DE 813 427 221
Geschäftsführung:
Barbara Braun-Metz
Thorsten Braun
Dr. Björn Seegers
Planung und Realisierung der Website:
CrossXColor.com