Erfahrungsberichte
DeviceLink-Profile bei der ADDON Gruppe
Unter dem Dach der ADDON Gruppe arbeiten ca. 40 Mitarbeiter, aufgeteilt in die ADDON Technical Solutions, Jung Produktion und die Firma Zeitgeist mit Standorten in Düsseldorf, Köln und Stuttgart. Highend DTP, Bildbearbeitung und Druckabwicklung zählen neben Web2Print, Bilddatenbanken, Programmierungen und Verlagsanpassungen zu den Aufgaben der Unternehmensgruppe.
Roman Bastian, als technischer Leiter verantwortlich für das Farbmanagement der ADDON Technical Solutions, beschreibt die langjährigen Erfahrungen seiner Firma mit dem Farbmanagement:
„Seit vielen Jahren wird bei ADDON Technical Solutions Farbmanagement benutzt. Durch den Einsatz von Scannern der Firma Heidelberg, die das Farbmanagement mit ICC Profilen schon vor vielen anderen Firmen eingeführt hatte, setzten wir uns bereits früh mit diesem Thema auseinander. Als dann später Adobe Photoshop 5 mit Farbmanagement-Unterstützung auf den Markt kam, hatten wir die ICC Profile bereits in der Schublade und konnten sie vom ersten Tag an für den Softproof am Bildbearbeitungsplatz einsetzen.
Eine Weile später waren dann auch unsere Proofsysteme (damals noch aus dem Hause Scitex) so weit und unterstützten ICC Profile zur farbrichtigen Ausgabe. Zu Beginn lief das noch recht holprig, da die Methoden der Linearisierung und Profilierung von Software zu Software Version überarbeitet wurden und immer leicht differierende Ergebnisse lieferten.
Diese heterogene Produktionsumgebung wurde noch durch eine Quantel Paintbox ergänzt, die ausschließlich mit RGB-Daten arbeitete. Auch an dieser Stelle war es wichtig, das Farbmanagement zu beherrschen, um Farbseparationen in höchster Qualität liefern zu können.
Ich selber begann 1976 die Ausbildung zum Reprofotografen. Später machte ich die Prüfung zum Industriemeister Druck. Nach einigen Jahren als Scanner- und EBV-Operator wechselte ich mein Aufgabenfeld und kümmere mich seitdem um die Technik und somit auch um das Farbmanagement bei der heutigen Firma ADDON Technical Solutions.
Ersten Kontakt mit der DeviceLink-Profil Thematik bekamen wir durch die von uns getestete CMM von Imation und durch den Profile Wizard von Scitex. Beim Scitex-Produkt hatte man damals eigentlich nur das Proofing im Visier. Gemeinsam mit den Farbmanagement-Spezialisten aus diesem Hause entdeckten wir bei Betatests das Potential der Technik für Dateikonvertierungen zwischen verschiedenen Druckverfahren. Heute sind DeviceLink-Profile aus unseren hochqualitativen Druckproduktionen nicht mehr wegzudenken.
Um auch Postscript-Dateien mit all ihren Inhalten konvertieren zu können, kam der BatchMatcherPS von GretagMacbeth und später für PDF-Dateien das Nachfolgeprodukt iQueue zum Einsatz. Die DeviceLink-Technik unserer damaligen Profilierungstools und auch die Workflow-Produkte wurden leider nicht in dem Maße weiterentwickelt, wie wir es erhofft hatten.
Da stießen wir 2004 bei Recherchen auf das Produkt-Portfolio aus dem Hause ColorLogic. Bei den ersten Tests konnten wir recht schnell feststellen, dass man das Thema Devicelink dort sehr ernst genommen hatte und die Umsetzung kaum noch Wünsche offen ließ. Die Möglichkeit der Editierung von DeviceLink-Profilen mit CoLiPri und CoPrA in Photoshop, die zusätzlichen Rendering Intents, sowie die Erhaltung der Separationscharakteristik sind brillant gelöst. Auch die RGB-zu-CMYK DeviceLinks sind eine Klasse für sich und setzen Maßstäbe, die mit „normaler“ ICC-Konvertierung nicht zu erreichen sind.
In der aktuellen CoPrA 2 Version können nun erstmals auch Simulations-Profile für den Softproof von DeviceLink-Konvertierungen z.B. in Photoshop erzeugt werden. Das ist ein echtes Highlight, da man dann am EBV-Monitor schon simulieren kann, wie sich die Dateien beim Farbmanagement im Colorserver mit DeviceLinks entwickeln.“
Als DeviceLink-Nutzer der ersten Stunde weiß Roman Bastian die tollen Features von CoPrA 2 zu schätzen, die letztendlich dafür sorgen, dass die Farbwelt der ADDON-Kunden treffsicher auf Papier oder andere Medien gebracht werden kann.
Gefragt nach den weiteren Farbmanagement-Aufgaben und Zielen des Unternehmens antwortet Roman Bastian:
„Um Ordnung in die Profilvielfalt zu bringen, nutzen wir DocBees-ProfileManager. Die Sortierung nach Profilklassen inklusive DeviceLink-Profilen ist eine gute Hilfe bei der täglichen Arbeit. Es sind nicht immer nur die großen Dinge, die einem den Arbeitsalltag erleichtern können.
Als nächstes werden wir den Farbserver ZePrA einmal genauer betrachten. Ich bin überzeugt, dass ColorLogic auch damit ein ausgereiftes Produkt am Start hat, das unser Leistungsspektrum gut ergänzen würde.“
Weitere Erfahrungsberichte
Inland Packaging unterstützt großartige Verpackungen mit ColorLogic
Wir sind eine Etiketten- und Verpackungsdruckerei mit Sitz in La Crosse, Wisconsin, und Standorten in Neenah, Wisconsin, und Downingtown, Pennsylvania. Unser Schwerpunkt liegt auf Etiketten für den Lebensmittel- und Getränkemarkt sowie auf Schrumpfschläuchen und flexiblen Verpackungen.
Sundisa nutzt die Komplettlösung von ColorLogic für seine Verpflichtung zu den FOGRA-PSD- und G7-Standards
Sundisa ist eines der führenden Unternehmen im Großformat- und Digitaldruck in Spanien und blickt auf mehr als 40 Jahre Erfahrung zurück.
freieFarbe e.V. nutzt die Sonderfarben-Iteration von ColorLogic ZePrA für die Entwicklung ihres Colour Atlas
freieFarbe e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Deutschland. Er wurde von einer Gruppe deutscher und schweizer Farbprofis gegründet und hat sich auf Druckvorstufe und Farbmanagement spezialisiert.
Die Nussbaum Medien Verlagsgruppe setzt auf die Farblösungen von ColorLogic
Die Nussbaum Medien Verlagsgruppe ist mit einer wöchentlichen Auflage von mehr als 1,1 Millionen Exemplaren Amtsblätter und Lokalzeitungen Marktführer in Baden-Württemberg.
IWCO Direct setzt bei der Automatisierung des Farbmanagements auf die ColorLogic-Komplettlösung
IWCO Direct ist ein datengesteuertes Marketingunternehmen mit Hauptsitz in Minnesota, USA. Wir produzieren die Direktmarketing-Materialien unserer Kunden mit verschiedenen Drucktechnologien (Digital-, Offset- und Flexodruck) in mehreren Einrichtungen.
Österreichs grünste Druckerei setzt auf ColorLogic
So lautet die Devise der Druckerei gugler*. Das 1989 gegründete Familienunternehmen nennt sich heute selbst die grünste Druckerei Österreichs und beweist dies mit zahlreichen Auszeichnungen.
Wir sind ein internationales, preisgekröntes Unternehmen, mit dem Anspruch, unseren Kunden und Partnern stets die innovativste Farbmanagement-Software und -Technologie zur Verfügung zu stellen.
ColorLogic GmbH
Landersumer Weg 40
D-48431 Rheine
Telefon: +49 (0)5971 401016-0
Fax: +49 (0)5971 401016-6
E-Mail: info@colorlogic.de
HRB 4846, AG Steinfurt
USt.-IdNr. DE 813 427 221
Geschäftsführung:
Christopher Graf
ColorLogic ist ein Unternehmen der Hybrid Software Group PLC (Euronext: HYSG)